Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Siedlung Adolfshütte
1936: Brehmen und Kleindubrau eingemeindet
1992: Crosta eingemeindet
1994: Commerau b. Klix, Klix, Quatitz und Sdier eingemeindet
Ortsadel, Herrengüter
1630 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 447 ha
Bevölkerung
1777: 3 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 11 Häusler, 1834: 110, 1871: 188, 1890: 248, 1910: 978, 1925: 1201, 1939: 1817, 1946: 1918, 1950: 2135, 1964: 2193, 1990: 2292, 2000: 5019,
1834: Kath. 1, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 71, 1925: andere 41, 1925: Ev.-luth. 1088,
Verlinkungen
- HOV Code: 23082
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1628, bis: Domstift Bautzen, 1777: Rittergut Niedergurig,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch nach Radibor gepfarrt 1840. -- ev. nach Malschwitz gepfarrt 1840, seit 1899 nach Quatitz - 2001 zu Kirchgemeinde Quatitz
Ortsnamenformen
1396: Lehemann de Dobraw , 1400: Doberaw (PN) , 1419: Dubraw magnum , 1433: Dobro , 1434: Dubrawa , 1490: Dobraw , 1550 (um 1550): Dubra magna , 1662: Großdubra (HOV) , 1792: Dubra magna ,
Literatur
- HONB, I 222