Großlissa
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 101m
➉
51.4988° | 12.2777° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: neu gebildet mit Kleinlissa zu Lissa
 - 1994: gehörig zu Neukyhna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1161: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1527: Rittersitz ,
 - 1788: Allodialgut (durch Umwandlung des bisherigen Mannlehngutes) ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 346 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 21 besessene(r) Mann, 19 Inwohner (Groß- u. Kleinlissa)
 - 1747: 12 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 9 Häusler, 14 1/2 Hufen
 
- 1818: 193
 - 1880: 284 (Dorf) u. 11 (Rg.)
 - 1895: 276
 - 1910: 258
 - 1925: 286
 - 1939: 266
 - 1946: 455
 
- 1925: Evangelisch-uniert 284
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4988° | 12.2777° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1580, 1816 u. 1925 - 2001 KG Lissa (KPS); eingepfarrt Kleinlissa, Kattersnaundorf u. Peterwitz 1580, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1158: Lisszow (CDS I A 2 Nr. 289)
 - 1161: Thammo de Lizzowe (CDS I A 2 Nr. 298)
 - 1185: Tammo de Lizowa (CDS I A 2 Nr. 510)
 - 1222: Lizowe (UB Altenburg Nr. 101)
 - 1254: Lisa
 - 1350: in maiori Liszow (LBFS 104)
 - 1378: Lizs maior (RDMM 173)
 - 1442: Großen Liessow
 - 1445: Lissow
 - 1551: Lyssaw, beide (LStR)
 - 1621: Lißaw
 - 1623: Lissa
 - 1791: Groß Lissa