Großolbersdorf
n Wolkenstein, Erzgebirgskreis | 474m
➉
50.6925° | 13.0872° TK25: 5344Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Hohndorf (5) eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1448 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 56 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 8 Häusler, 69 Inwohner
 - 1764: 54 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 38 Häusler, 30½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 1555
 - 1871: 2311
 - 1890: 2546
 - 1910: 2592
 - 1925: 2670
 - 1939: 2977
 - 1946: 2820
 - 1950: 3142
 - 1964: 2883
 - 1990: 2454
 - 2000: 3366
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2614
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 53
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18058
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q57769
 - GeoNames ID: 6548552
 - GND: 4844545-9
 

➉
50.6925° | 13.0872° TK25: 5344Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Wolkenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenstein
 - 1696: Rittergut Scharfenstein
 - 1764: Rittergut Scharfenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Wolkenstein (Archid. Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1386: Albersdorf (U 4542)
 - 1439: Olbirstorff
 - 1497: grosem Alberstroff
 - 1540: Olberschdorf
 - 1557: grossenn Olberßdorff
 - 1791: Groß Olbersdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18058
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q57769
 - GeoNames ID: 6548552
 - GND: 4844545-9
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Olbersdorf, Groß- im Bildarchiv





