Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1936: eingemeindet nach Kleinwelka
1999: gehörig zu Bautzen
Ortsadel, Herrengüter
1225 : Herrensitz
1438 : Rittersitz
1643 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit straßenartigem Häuslerabbau, Gutsblock- u. Blockflur, 205 ha
Bevölkerung
1777: 9 Gärtner, 14 Häusler, 1834: 217, 1871: 225, 1890: 212, 1910: 194, 1925: 215,
1834: Kath. 24, 1925: Kath. 3, 1925: andere 1, 1925: Ev.-luth. 211,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1643: Rittergut Großwelka, 1777: Rittergut Großwelka,
Kirchliche Organisation:
nach Bautzen gepfarrt [1525], nach Göda 1674 u. 1810, nach Bautzen 1930 - 2001 zu St. Michael-Kirchgemeinde Bautzen
Ortsnamenformen
1225: Everhardus de Wilchow (nicht: Wilcohw), Zuweisung unsicher, vielleicht auch zu Welka , 1416: großin Welkaw , 1419: Welkaw pentz , 1428: Welko, Welkow , 1430: Welkaw , 1519: Welkow , 1537: Gros Welkcko , 1569: Welcko maior, Großwelcko , 1658: Groß Welcka ,
Literatur
- HONB, II 574
- BKD Sa, 31/32, 94