Groptitz
sw Riesa, Lkr. Meißen | 130m
➉
51.2813° | 13.2463° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Seerhausen
 - 1996: gehörig zu Plotitz
 - 1999: gehörig zu Stauchitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1323: Herrensitz ,
 - 1501: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 159 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 5/8 Hufen je 19 Scheffel
 
- 1834: 101
 - 1871: 106
 - 1890: 102
 - 1910: 118
 - 1925: 135
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 102
 - 1925: Römisch-Katholisch 25
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2813° | 13.2463° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Raußlitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seerhausen
 - 1696: Rittergut Seerhausen
 - 1764: Rittergut Seerhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pausitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Riesa-West
Ortsnamenformen ➇
- 1323: Tymo de Gruptiz (ThHStAW U 4839)
 - 1334: Grubticz (RDMM 384)
 - 1378: Grupticz (RDMM 453)
 - 1445: Gruptitz
 - 1501: Grobtitz
 - 1547: Gruptietz
 - 1555 - 56: Gruppiz
 - 1791: Groptitz