Göllnitz | † (Wüstung)
s Oelsnitz, Vogtlandkreis | 394m
➉
50.4122° | 12.1619° TK25: 5538Verfassung ➁
 mittelalterliche Wehranlage und Einzelgut in Flur Oelsnitz (2) , am südlichen Ufer der Weißen Elster am 'Hohen Rangberg' gelegen, auch 'Gölnitzhof, -burg und -schloß' genannt; 1454 bzw. 1520 von der Stadt Oelsnitz angekauft und 1548 abgetragen  
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1258: Herrensitz ,
 - 1400: Vorwerk ,
 - 1435: Rittersitz ,
 - 1447: Rittersitz ,
 - 1454: Vorwerk ,
 - 1534: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
Verlinkungen ⑪
➉
50.4122° | 12.1619° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1258: Konrad Göllnitz
 - 1266: Iohannes de Golniz
 - 1266: Johannes Golniz
 - 1271: Johann von Golnitz
 - 1328: Hanse von Golnicz
 - 1378: Golnicz (RDMM 131)
 - 1435 [um 1435]: das geseße hoff Golnitz
 - 1447: Erkel von Golnicz
 - 1454: Golnitzhof
 - 1534: Golnitzhof