Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Groß Düben
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gelängeflur, 487 ha
Bevölkerung
1630: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1777: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 12 Häusler, 1 Wüstungen, 1825: 178, 1871: 288, 1885: 330, 1905: 405, 1925: 505, 1939: 531, 1946: 523, 1950: 570, 1964: 573, 1990: 518,
Verlinkungen
- HOV Code: 28025
- Lebensgeschichtlichen Archiv
Verwaltungszugehörigkeit
1630: Herrschaft Muskau , 1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Weißwasser , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1597: Standesherrschaft Muskau, 1597: Anteil Rittergut Zimpel, 1777: Standesherrschaft Muskau, 1777: Anteil Rittergut Zimpel,
Kirchliche Organisation:
nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu Kirchgemeinde Schleife (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1458: Bresselugk , 1464: Brißlug , 1597: Breßbug (wohl Breßlug) , 1704: Halbendorff , 1768: Halbendorf , 1831/45: Breßlugk ,
Literatur
- HONB, I 384