Hartmannsdorf (5)
nö Werdau, Lkr. Zwickau | 315m
➉
50.7608° | 12.4236° TK25: 5240Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 290 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 14 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 229 Scheffel
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 13 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 130
 - 1871: 147
 - 1890: 149
 - 1910: 168
 - 1925: 164
 - 1939: 179
 - 1946: 238
 - 1950: 243
 - 1964: 202
 - 1990: 122
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 164
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22049
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (126)
 - Wikidata: Q1587337
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7608° | 12.4236° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1993: Stadtkreis Zwickau
 - 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Grünhain
 - 1553: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswalde gepfarrt 1553 u. 1930 - 2001 zu KG Königswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1273: Hartmansdorff (UPlVo. 52)
 - 1350: Hartmarsdorff
 - 1460: Hartmansdorff
 - 1875: Hartmannsdorf b. Werdau (OV 1876, S. 299)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22049
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (126)
 - Wikidata: Q1587337
 
automatische Daten aus Wikidata: