Hohndorf (5)
s Zschopau, Erzgebirgskreis | 524m
➉
50.7222° | 13.0916° TK25: 5244Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Großolbersdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 234 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 4½ Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 302
 - 1871: 460
 - 1890: 495
 - 1910: 494
 - 1925: 573
 - 1939: 825
 - 1946: 805
 - 1950: 839
 - 1964: 750
 - 1990: 596
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 567
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15041
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1624125
 - GND: 5185172-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7222° | 13.0916° TK25: 5244Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Wolkenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Zschopau
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Scharfenstein
 - 1696: Rittergut Scharfenstein
 - 1764: Rittergut Scharfenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großolbersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Großolbersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1486: Hoendorf (Cop. 53, 244)
 - 1494: Hondorff
 - 1539 - 40: Hohndorffe
 - 1542 - 43: Hundorff
 - 1592: Hohendorf
 - 1791: Hohndorf
 - 1875: Hohndorf b. Zschopau (OV 1876, S. 266)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15041
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1624125
 - GND: 5185172-6
 
automatische Daten aus Wikidata: