Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: eingemeindet nach Holzhausen (2)
1999: gehörig zu Geringswalde
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gelängeflur, 155 ha
Bevölkerung
1587: 6 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 4 3/4 Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 4 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 102, 1871: 109, 1890: 114, 1910: 130, 1925: 147, 1939: 131, 1946: 159, 1950: 147, 1964: 139,
1925: Ev.-luth. 139, 1925: Kath. 2, 1925: Juden 3, 1925: andere 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 6065
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (108)
Verwaltungszugehörigkeit
ehemals: Herrschaft Schönburg , 1587: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Geringswalde , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1587: Kloster Geringswalde, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Geringswalde gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Geringswalde
Ortsnamenformen
1233: Heinrichisdorf , 1238: Heinrichesdorf , 1283: Heinrichsdorf , 1587: Hayerßdorff , 1791: Hoyersdorf , 1875: Hoyersdorf b. Rochlitz ,
Literatur
- HONB, I 442