Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: eingemeindet nach Coswig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1498 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gewannflur, 216 ha
Bevölkerung
1612: 23 besessene(r) Mann, 1764: 16 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12½ Hufen je 8 Scheffel, 1834: 219, 1871: 284, 1890: 583, 1910: 1808, 1925: 1981,
1925: Ev.-luth. 1732, 1925: Ref. 20, 1925: Kath. 71, 1925: andere 158,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Dresden , 1764: Amt Moritzburg , 1816: Amt Moritzburg , 1843: Amt Moritzburg , 1856: Gerichtsamt Moritzburg , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1590: Amtsdorf Moritzburg, 1764: Amtsdorf Moritzburg,
Kirchliche Organisation:
nach Coswig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Coswig
Ortsnamenformen
1350: Kothenewicz, Koterwicz (LBFS 37, 49) , 1496: Cotewitz , 1539/40: Kethwitz , 1557: Köthewitz , 1590: Ketitz, Kötitz (HOV) , 1721: Kaidiz (HOV) , 1753: Caititz, Kaititz , 1753: Kädewitz (HOV) , 1791: Koͤtitz , 1875: Kötitz b. Meißen ,
Literatur
- HONB, I 522
- BKD Sa, 41, 248