Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1935: Ortsteil von Kagen
1969: gehörig zu Jahna-Kagen
1974: gehörig zu Jahna-Löthain
1994: gehörig zu Käbschütztal
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Blockflur, 108 ha
Bevölkerung
1547/51: 5 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 12½ Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 4½ Hufen je 16 Scheffel, 1834: 77, 1871: 72, 1890: 81, 1910: 89, 1925: 90,
Verlinkungen
- HOV Code: 10130
- Repertorium Saxonicum (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (18)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schieritz, 1696: Rittergut Schieritz, 1764: Rittergut Schieritz,
Kirchliche Organisation:
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde St. Afra Meißen
Ortsnamenformen
1205: in utroque Kagan , 1279: in utroque Kagarum , 1334: Kagan parvum , 1378: Gagan parvum, Cleyn Gagan (RDMM 285) , 1445: Kagan parvum , 1491: Kleynen Kagen , 1500: Kleynen Gaw (HOV) , 1539/40: Kleyne Kagen , 1791: Klein Kagen ,
Literatur
- HONB, I 464