Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Am Bahnhof Kieritzsch (1905)
1935: vereinigt mit Pürsten (1) und Zöpen zu Landgemeinde Neukieritzsch
1957: als Landgemeinde ausgegliedert (mit Pürsten und Zöpen)
1971: Hain (1) eingemeindet
1994: eingemeindet nach Lobstädt
01.04.2008: gehörig zu Neukieritzsch
Ortsadel, Herrengüter
1350 : Herrensitz
1445/47 : Rittersitz
1548 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Nitzschendorf
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 272 ha
Bevölkerung
1548/51: 15 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 9 Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 9 Hufen, 1834: 256, 1871: 336, 1890: 353, 1910: 595, 1925: 735, 1964: 801, 1990: 532,
1925: Ev.-luth. 713, 1925: Kath. 11, 1925: andere 11,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Borna , 1424: Amt Borna , 1445/47: Pflege Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Kahnsdorf, 1696: Rittergut Kahnsdorf, 1764: Rittergut Kahnsdorf,
Kirchliche Organisation:
nach Zöpen gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Lobstädt
Ortsnamenformen
1350: Heinemannus de Kansdorf (LbF) , 1378: Kanstorf, Konsdorff (RDMM 194) , 1424: Kainstorff (CDS IB/4/380) , 1445/47: Brußer von Horborg zcu Czanssstorff (Ebm.) , 1485: Konnstorff ,
Literatur
- HONB, I 464-465
- Dehio Sa, II 652-653