Kleinpelsen
sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 213m
➉
51.2097° | 12.9836° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Börtewitz
 - 1991: gehörig zu Bockelwitz
 - 01.01.2012: Ortsteil von Leisnig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 81 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 5 besessene(r) Mann, 2 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann,1 Häusler, 8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 79
 - 1871: 105
 - 1890: 96
 - 1910: 89
 - 1925: 86
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 81
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q22692597
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2097° | 12.9836° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Börtewitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Börtewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1306: Belsin minus (Schöttgen, Diplomataria II 222)
 - 1378: Wengin-Belsym (RDMM 307 o. 309)
 - 1403: Belsen minor
 - 1516: Cleynen Belsen
 - 1590: Klein Belßen
 - 1768: Klein Pelsen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5148
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (110)
 - Wikidata: Q22692597
 
automatische Daten aus Wikidata: