Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: Lauske (2) und Särka eingemeindet
1977: Zschorna (2) eingemeindet
1994: eingemeindet nach Weißenberg
1994: Ortsteil Zschorna umgegliedert nach Hochkirch (246,75 ha und 124 Einwohner)
Ortsadel, Herrengüter
1280 : Herrensitz
1507 : Rittersitz
1593 : Rittergut
1777 : Rittergut
1858: : 2 Rittergut
1875: : 2 Rittergut (Nieder-, Oberkotitz)
Siedlungsform und Gemarkung
Neu- u. Niederkotitz: Gutssiedlung, Oberkotitz: platzähnliche, regellose Dorfanlage, gelängeähnliche Blockflur mit Gutsblöcken, 251 ha
Bevölkerung
1777: 9 Gärtner, 12 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 285, 1871: 334, 1890: 281, 1910: 251, 1925: 252, 1939: 270, 1946: 407, 1950: 407, 1964: 811, 1990: 789,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 249, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Weißenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Löbau , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1593: Rittergut Kotitz, 1777: Rittergut Kotitz, 1777: Anteil Rittergut Särka,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1900, seit 1928 FilK von Weißenberg - 2001 zu Kirchgemeinde Weißenberg-Kotitz, SK von Gröditz; eingepfarrt Särka [1572] u. 1930; FilK Nostitz 1679 bis 1685
Ortsnamenformen
1280: Witgo et Cunradus fratres de Kottwitz , 1290: Cothewitz (PN) , 1348: Cotwitz , 1462: Cottewicz , 1485: Cottitz (HOV) , 1597: Kottitz ,
Literatur
- HONB, I 522
- BKD Sa, 34, 268-276
- Dehio Sa, I 503
- Grünberg, I 311
- Helbig, 82, 275