Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: vereinigt mit Oberludwigsdorf und Oberneundorf zu Ludwigsdorf
1999: gehörig zu Görlitz (1)
Ortsadel, Herrengüter
1399 : Rittersitz
1573 : Rittergut
1885 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 542 ha
Bevölkerung
1547: 44 besessene(r) Mann (mit Ober Ludwigsdorf), 1777: 6 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 19 Häusler, 1825: 307, 1871: 549, 1885: 512, 1905: 513, 1925: 504, 1939: 510, 1946: 701,
Verlinkungen
- HOV Code: 24035
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Görlitz , 1925: Kreis Görlitz , 1948: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 1999: Kreisfreie Stadt Görlitz , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Görlitz, 1573: Rittergut Niederludwigsdorf (Görlitzer Landsasse), 1777: Rittergut Niederludwigsdorf (Görlitzer Landsasse),
Kirchliche Organisation:
: im Mittelalter FilK Zodel
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1527 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Ludwigsdorf (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Klingewalde, Oberludwigsdorf u. Oberneundorf
Ortsnamenformen
1305: Lodewigsdorph , 1310: Ludwigsdorp , 1390: Lodwisdorf , 1399: Lodewigisdorff , 1405: Ludwigisdorf , 1428: Ludwigstorff , 1534: Lustorf (HOV) , 1559: Lostorff (HOV) , 1590: Lusdorff , 1599: Ludwigsßdorff , 1831/45: Ludwigsdorf, Nieder- , 1895: Nieder Ludwigsdorf ,
Literatur
- HONB, I 626
- VKD Sil, 3, 746 (Ludwigsdorf)
- Dehio Sa, I 547-458 (Ludwigsdorf)