Sie sind hier:

Oberlößnitz

nw Dresden, Lkr. Meißen | 137m


51.1075° | 13.6816° TK25: 4848

Verfassung

Teil des Weinbaugebietes Lößnitz, seit Anfang 19. Jh. Landgemeinde , Dorf mit Weinbergsgrundstück (1875) (1875) (1875)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

, 146 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1834: s. Niederlößnitz
  • 1871: 688
  • 1890: 1181
  • 1910: 1871
  • 1925: 2186

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 2007
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 12
  • 1925: Römisch-Katholisch 71
  • 1925: Juden 3
  • 1925: andere 155

51.1075° | 13.6816° TK25: 4848

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • s. Hoflößnitz

Kirchliche Organisation

nach Kaditz gepfarrt 1837, seit 1890 nach Radebeul

Ortsnamenformen

  • 1836: Lößnitz, Ober- (OV 165)
  • 1875: Oberlößnitz (Oberlösnitz) mit Hoflößnitz (OV 1876, S. 87)

Literatur

  • HONB , I 621
  • HSt Sa , 207-208
  • BKD Sa , 26, 135-157
  • Dehio Sa , I 733, 737-739


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kelter (etwa 1955 bis 1970)
Blick zum Spitzhaus in Radebeul (um 1940)
Schloss Hoflößnitz (um 1940)
Blick auf Schloß Hoflößnitz (um 1940)
Weinbergkapelle bei Radebeul (1979)
Wohnhaus in Radebeul (16.08.1996)
Infotafel am Zugang zur sogenannten Blechburg auf der Höhe von Radebeul-Oberlössnitz. (2019-05-14 00:00:00)
Das Belvedere auf dem Jägerberg in Radebeul-Oberlößnitz. (2019-06-23 00:00:00)
Wohnhaus Adolf Spamers in Radebeul (30.04.1996)
Blick auf Radebeul (1979)

weitere Fotos aus Lößnitz, Ober- im Bildarchiv