Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Crossen
1999: eingemeindet nach Espenhain
Ortsadel, Herrengüter
1230 : Herrensitz
1350 : allodium
1445/47 : Rittersitz
1696 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vmtl. Blasdorf; wüste Mark Crossen u. evtl. Ant. wüste Mark Braunzige
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Blockgewann-, Gewann- u. Gutsblockflur, 913 ha
Bevölkerung
1548/51: 35 besessene(r) Mann, 32 Inwohner, 30 Hufen, 1764: 31 besessene(r) Mann, 23 Häusler, 30 3/4 Hufen, 1834: 426, 1871: 627, 1890: 728, 1910: 681, 1925: 750, 1939: 883, 1946: 1030, 1950: 953, 1964: 666, 1990: 355,
1925: Ev.-luth. 683, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 49, 1925: andere 17,
Verlinkungen
- HOV Code: 1120
- Sächsischen Biografie (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (28)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Borna , 1424: Gericht Borna , 1445/47: Pflege Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Rötha , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Markkleeberg, 1696: Rittergut Mölbis, 1764: Rittergut Mölbis,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Mölbis; eingepfarrt Crossen 1840 u. 1930; FilK Espenhain seit 1533 für kurze Zeit, Hainichen und Trages seit 1929
Ortsnamenformen
1230: Hermannus de Melebuz (UBN II 93) , 1350: Melboz, Melbuz (LbF) , 1378: Melwicz (RDMM 195) , 1421: Melwiß (HONB) , 1445/47: Hans von Draschewicz zcu Melbiß (Ebm.) , 1515: Melwitz (HONB) , 1525: Melbis (HONB) , 1528: zu Melbisen (HONB) , 1548: Molbis (AEB Borna 5) , 1580: Melbitz (HOV) , 1791: Moͤlbis (OV 342) ,
Literatur
- HONB, II 51
- HSt Sa, 234-235
- BKD Sa, 15, 77-78
- Dehio Sa, II 701-702
- Grünberg, I 429-430