Mannschatz
n Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 117m
➉
51.3147° | 13.1286° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Schmorkau (2)
 - 1974: gehörig zu Oschatz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1504: Vorwerk ,
 - 1552: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler mit Häuslerzeilen Gutsblöcke, 166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 8 Gärtner, 1 Mühle, 11 Inwohner
 - 1764: 14 Häusler, 1 Mühle
 
- 1834: 128
 - 1871: 103
 - 1890: 133
 - 1910: 141
 - 1925: 150
 - 1939: 143
 - 1946: 220
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 140
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3147° | 13.1286° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Mannschatz
 - 1696: Rittergut Mannschatz
 - 1764: Rittergut Mannschatz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schmorkau gepfarrt 1539, nach Terpitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Terpitz-Liebschütz-Schmorkau
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Manschicz (von Mansberg, Erbarmannschaft II 183)
 - 1445 - 47: Ticze Zceschaw zu Manschicz
 - 1456: Manczschwicz
 - 1486: Mantzewitz
 - 1552: Manschacz
 - 1554: Manschwitz