Verfassung
Stadt
1521: Stadt neu angelegt
1994: Lauta (2) eingemeindet
1996: Niederlauterstein eingemeindet
1998: Lauterbach (3) eingemeindet
01.07.2002: 3,5139 ha und ca. 17 Einwohner teilausgegliedert nach Pobershau*
01.07.2002: Anteil (2,5560 ha, unbewohnt) umgegliedert von Pobershau*
01.05.2003: Anteil (0,0810 ha, unbewohnt) umgegliedert von Pobershau*
01.01.2003: Hirtstein eingemeindet*
ältere Verfassungsverhältnisse
1530 : neue Bergstadt
1552 : Stadt
1590 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
1792 : Bergstadt
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hilmersbach, Wüstenschletta
Siedlungsform und Gemarkung
regelmäßige gitterförmige Stadtanlage, weitgehend parzellierte, blockförmig umgebildete Waldhufenflur, 1734 ha
Bevölkerung
1552: 562 besessene(r) Mann, 29 Vorstädter u. Unbesessene, 1063 Inwohner, 1748: 317 besessene(r) Mann, 16 Hufen, 1834: 3684, 1871: 5617, 1890: 6300, 1910: 7762, 1925: 7118, 1939: 7982, 1946: 8281, 1950: 9252, 1964: 8822, 1990: 11406, 2000: 12437,
1834: Kath. 34, 1925: Ev.-luth. 6690, 1925: Ref. 8, 1925: Kath. 245, 1925: Juden 6, 1925: andere 169,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1590: Amt Wolkenstein , 1764: Amt Wolkenstein , 1816: Amt Wolkenstein , 1843: Amt Wolkenstein , 1856: Gerichtsamt Marienberg , 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg , 1952: Landkreis Marienberg , 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
: Rat der Stadt seit Gründung ,
Kirchliche Organisation:
ehemals FilK von Großrückerswalde, Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Marienberg; eingepfarrt Ratsseite Pobershau 1752, bis 1904, Dörfel, Gebirge, Hüttengrund, Jüdenhain u. Wüstenschletta 1840 u. 1930, Lauta seit 1875, ebenso 1930. -- römisch-katholisch Pfarrvikarie von Annaberg seit 1906, Pfarrkirche(n) seit 1919, mit Lokalkaplaneien Lengefeld u. Olbernhau - 2002 Pfarrkirche(n) (ohne FilK)
Ortsnamenformen
1521: (neue Bergstadt) zue Schletten , 1523: S. Marien Berg , 1530: neue Berg-Stadt Marienberg , 1532: Mariabergk , 1539/40: Marienpergk , 1540: Marienbergk (CDS II 12,734) , 1553: der Marienberg, do vor zeiten die Schleta gelegen , 1555: Mariapergk , 1586/87: S. Mariabergk ,
Literatur
- HONB, II 12
- HSt Sa, 215
- BKD Sa, 5, 13-23
- Dehio Sa, II 673-677
- DStB, II 143-145
- LexStWapp, 280-281
- Grünberg, I 406-407
- Helbig, 69, 303