Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Unterscheibe
im 16. Jh.: war Unterscheibe Bezeichnung für die Gesamtgemeinde
1935: Mittweida (2) eingemeindet
01.01.2008: neu gebildet mit Raschau (2)* zu Raschau-Markersbach
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 696 ha
Bevölkerung
1548/51: mit Unterscheibe 21 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 14 Inwohner, 9 3/4 Hufen, 1764: mit U.-Scheibe 32 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 29 Häusler, 9½ Hufen, 1834: 241, 1871: 490, 1890: 582, 1910: 950, 1925: 1017, 1939: 2736, 1946: 2674, 1950: 3550, 1964: 2500, 1990: 2222, 2000: 2084,
1925: Ev.-luth. 930, 1925: Kath. 6, 1925: andere 81,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grünhain , 1764: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Grünhain , 1856: Gerichtsamt Scheibenberg , 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg , 1947: Landkreis Aue , 1951: Landkreis Schwarzenberg , 1952: Landkreis Schwarzenberg , 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis , 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1548 u. 1940 - 2001 St. Barbara Kirchgemeinde Markersbach; eingepfarrt Schwarzbach 1548, bis 1837, Unterscheibe 1548 u. 1930, Mittweida 1555 u. 1930. (Kirche 1555 zu Dorf Mittweida gerechnet); FilK Raschau bis 1529
Ortsnamenformen
1240: Marquardeßpach , 1531: Nidderscheybe vnd Markersbach, Nyderscheyb vnnd Marckerbach , 1555: Margerßbach , 1754: Marckersbach , 1789: Markersbach , 1791: Marckersbach, auch Scheibe genennet , 1845: Markersbach mit Unterscheibe , 1875: Markersbach b. Schwarzenberg
Markersbach b. Schwarzenberg ,
Literatur
- HONB, II 14
- BKD Sa, 8, 23
- Dehio Sa, II 677-679
- Grünberg, I 409
- Helbig, 97