Meinitz
s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 209m
➉
51.1427° | 12.9227° TK25: 4843Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, 188 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 16¼ Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 16¼ Hufen je 14-24 Scheffel
 
- 1834: 227
 - 1871: 206
 - 1890: 211
 - 1910: 210
 - 1925: 195
 - 1939: 187
 - 1946: 238
 - 1950: 210
 - 1964: 159
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 182
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (185)
 - Wikidata: Q21402288
 - GND: 1064124518
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1427° | 12.9227° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rittergut Korpitzsch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Leisnig
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Meinic (RDMM 310)
 - 1390 - 93: Meynicz
 - 1510 - 11: Meynitz
 - 1548: Meynitz
 - 1764: Meintz (HOV)
 - 1791: Mainz, Maynz (OV 322, 328)
 - 1875: Meinitz (OV 1876, S. 232)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2141
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (185)
 - Wikidata: Q21402288
 - GND: 1064124518
 
automatische Daten aus Wikidata: