Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Zettlitz
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, Gelänge-Waldhufen-Mischflur, 369 ha
Bevölkerung
1548/51: 16 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 28 Inwohner, 11 Hufen, 1764: 16 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 12 Häusler, 11 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 248, 1871: 393, 1890: 332, 1910: 278, 1925: 312, 1939: 286, 1946: 440,
1925: Ev.-luth. 309, 1925: Kath. 1, 1925: andere 2,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Rochlitz , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Geringswalde, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Zettlitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Geringswalde
Ortsnamenformen
1378: Metow (RDMM 227) , 1445/47: Metaw , 1548: Methe, Mette , 1551: Methaw , 1590: Metha , 1791: Metha ,
Literatur
- HONB, II 32