Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
erweiterter Rundweiler, Block- u. Streifenflur, 245 ha
Bevölkerung
1548/51: 11 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 13½ Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 13½ Hufen je 18-27 Scheffel, 1834: 184, 1871: 259, 1890: 277, 1910: 286, 1925: 254, 1939: 334, 1946: 443, 1950: 497, 1964: 440, 1990: 348,
1925: Ev.-luth. 247, 1925: Kath. 5, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 2148
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leisnig , 1404: Amt Leisnig , 1548: Amt Leisnig , 1764: Amt Leisnig , 1816: Amt Leisnig , 1843: Amt Leisnig , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Kloster Buch, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Leisnig gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leisnig
Ortsnamenformen
1213: Theodericus de Minkewiz , 1269: Mingwiz (SchR 909) , 1280: Minquize , 1292: Minckuwizch , 1378: Minkewicz (RDMM 308) , 1445/47: Nickel von Czegeraw zcu Minckewicz , 1791: Minckwitz (OV 337) ,
Literatur
- HONB, II 41