Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 216 ha
Bevölkerung
1548/51: 18 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 7½ Hufen, 1764: 12 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 6¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 174, 1871: 170, 1890: 188, 1910: 336, 1925: 334, 1939: 324, 1946: 456, 1950: 439,
1925: Ev.-luth. 319, 1925: Kath. 13, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 6100
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (14)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Rochlitz , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Gepülzig, 1696: Rittergut Gepülzig, 1764: Rittergut Gepülzig,
Kirchliche Organisation:
nach Großmilkau gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Milkau
Ortsnamenformen
1350: Nuendorf , 1378: Nuwendorf (RDMM 223) , 1471: Nawendorff , 1504: Newdorff (HOV) , 1548: Nauendorff , 1791: Naundorf , 1875: Naundorf b. Rochlitz ,
Literatur
- HONB, II 78-79