Niederschlema
nw Aue, Erzgebirgskreis | 336m
➉
50.6125° | 12.6813° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: Ortsteil Brünlasberg umgegliedert nach Aue
 - 1951: eingemeindet nach Schneeberg
 - 1958: wieder ausgegliedert und neu gebildet mit Oberschlema zu Schlema
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1910: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 662 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 8 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 9 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 427
 - 1871: 753
 - 1890: 1414
 - 1910: 2607
 - 1925: 2580
 - 1939: 2504
 - 1946: 2630
 - 1950: s. Oberschlema
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2415
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 7
 - 1925: Römisch-Katholisch 24
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 125
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6125° | 12.6813° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Stadtkreis Schneeberg
 - 1952: Stadtkreis Schneeberg
 - 1958: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Silberstraße
 - 1606: Rittergut Niederschlema
 - 1764: Rittergut Niederschlema (1764 Rat zu Schneeberg)
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klösterlein gepfarrt 1555, seit 1827 nach Oberschlema gepfarrt, seit 1900 FilK von Oberschlema, seit 1913 PfK - 2001 Martin-Luther-KG Niederschlema mit SK Oberschlema
Ortsnamenformen ➇
- 1394: zu der Slehme (Cop. 1303, 36)
 - 1460: Niderslem, Nider Slem
 - 1487: zur Nydern Sleme
 - 1533: in der nidern Schlemm
 - 1551: Under Schlem
 - 1555: Niederschleme
 - 1589: in der Schleem
 - 1875: Niederschlema (OV 1876, S. 291)