Verfassung
Dorf, Landgemeinde, Stadt seit 1935 (29.5.)
1935 (31.3.): Rußdorf (1) eingemeindet
1935 (29.5.): Stadt
1950: vereinigt mit Limbach (2) zu Limbach-Oberfrohna
ältere Verfassungsverhältnisse
1935 : Stadt
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 415 ha
Bevölkerung
1551: 22 besessene(r) Mann, 33 Inwohner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 33 Gärtner, 9 Häusler, 15¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 642, 1871: 1878, 1890: 3497, 1910: 5269, 1925: 5971, 1939: 10208, 1946: 11101,
1925: Ev.-luth. 5442, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 81, 1925: andere 444,
Verlinkungen
- HOV Code: 14030
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Anteil Amt Penig , 1696: Amt Chemnitz , 1764: Amt Chemnitz , 1816: Amt Chemnitz , 1843: Amt Chemnitz , 1856: Gerichtsamt Limbach , 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz , 1952: Landkreis Chemnitz , 1994: Landkreis Chemnitzer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Limbach, 1551: Anteil Amtsdorf , 1696: Rittergut Limbach, 1764: Rittergut Limbach,
Kirchliche Organisation:
nach Limbach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1890 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 zu Luther-Kirchgemeinde Limbach-Oberfrohna II
Ortsnamenformen
1390 (um 1390): Twerchfrone , 1395: zu der Twerchfrone , 1431: Twerichfrone , 1449: Quergfrohne , 1459: Querchfrone , 1501: Obir frone , 1555/56: Oberfhronn , 1791: Ober Frohna ,
Literatur
- HONB, I 281
- HSt Sa, 255
- DStB, II 168
- Grünberg, I 472