Sie sind hier:

Oberlungwitz

Stadt s Hohenstein, Lkr. Zwickau | 308m


50.7866° | 12.7211° TK25: 5242

Verfassung

Dorf, Landgemeinde, Stadt (seit 1936)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1936: Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1274: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, mit Abtei O. 1906 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1497: 40 besessene(r) Mann
  • 1630: 56 besessene(r) Mann, 49 Gärtner, 4 Wüstungen
  • 1750: 59 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 156 Häusler, 5 Wüstungen
  • 1834: 3140
  • 1871: 4725
  • 1890: 8456
  • 1910: 7657
  • 1925: 8471
  • 1939: 9610
  • 1946: 10335
  • 1950: 10230
  • 1964: 8953
  • 1990: 7882
  • 2000: 7220

  • 1834: Römisch-Katholisch 6
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 7628
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 6
  • 1925: Römisch-Katholisch 80
  • 1925: Juden 8
  • 1925: andere 749

50.7866° | 12.7211° TK25: 5242

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1497: Amtsdorf
  • 1750: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn); eingepfarrt Hohenstein bis 1526
PfK bis 1542, seitdem bis 1549 FilK von Ursprung, PfK wieder seit 1549, ebenso 1940 - 2001 KG Oberlungwitz mit SK Gersdorf; FilK Abtei Oberlungwitz bis 1390 u. wieder seit 1890

Ortsnamenformen

  • 1274: Günther v. Lunkwiz (Dobenecker, Regesta IV 1084)
  • 1362: Lunkewitz
  • 1411: Lonckewicz
  • 1460: Lungwicz
  • 1482: obirn Lungkewitzt
  • 1533: Lunckewitz
  • 1547: Ober Lunnkwitz zu S. Mertten
  • 1720: Oberlungwitz

Literatur

  • HONB , I 628-629
  • HSt Sa , 260-261
  • BKD Sa , 13, 27-28
  • Dehio Sa , II 752-754
  • DStB , II 169-170
  • LexStWapp , 321
  • Grünberg , I 475-476
  • Helbig , 324


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

An der Kettelmaschine (um 1935)
Ortskarte von Oberlungwitz (1954)
Zinnteller (1953)
Ortskarte von Oberlungwitz (1954)
Sepia-Zeichnung von Hohenstein aus Oberlungwitz (1953)
Sepia-Zeichnung der Kirche in Gersdorf (1953)
Öllampe mit Putzwerkzeug (1953)
Ansicht einer Cottonmaschine (um 1935)
Abguß eines Wachsmodel aus dem Oberlungwitzer Museum (1953)
Fabrikgebäude Strumpffabrik Robert Götze (RoGo) in Oberlungwitz (etwa 1934 bis 1945)

weitere Fotos aus Lungwitz, Ober- im Bildarchiv