Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Wernsdorf (1)
1956: gehörig zu Niedersteinbach
1994: gehörig zu Langensteinbach
Siedlungsform und Gemarkung
einseitiges Waldhufendorf, Waldhufen, 189 ha
Bevölkerung
1551: 8 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 1764: 8 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 6 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 116, 1871: 123, 1890: 107, 1910: 108, 1925: 102, 1939: 101, 1946: 187,
1925: Ev.-luth. 99, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 6143
- Sächsische Gerichtsbücher (74)
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Penig , 1764: Amt Penig , 1816: Amt Penig , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Penig , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Niedersteinbach gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Niedersteinbach
Ortsnamenformen
1357: Steinbach , 14. Jh.: ville Steinbac et Steinbac (s. a. Niedersteinbach) , 1416: öbir Steinbach , 1791: Ober Steinbach , 1875: Obersteinbach b. Penig (sächs. Antheils) ,
Literatur
- HONB, II 456-457