Verfassung
Stadt mit Vorstadt Altpenig, Anteil Spinnerei Amerika
1935: Dittmannsdorf (3) eingemeindet
1994: Arnsdorf (3) eingemeindet
1999: (Klein-) Chursdorf, Markersdorf (4), Tauscha (2), Thierbach (4) und Zinnberg eingemeindet
01.01.2003: Langensteinbach eingemeindet*
01.07.2008: streicht Gemeindeteil Dittmannsdorf (3)*
ältere Verfassungsverhältnisse
1313 : oppidum
1355 : castrum
1515 : Schloss u. Stadt
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1354 : Herrensitz
1493 : Vorwerk
1551 : Vorwerk
1875 : Schloss (exemtes Grundstück)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wiedendorf
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, Waldhufenflur mit Gutsblöcken, 765 ha
Bevölkerung
1552: 166 besessene(r) Bürger, 203 Inwohner, 1748: 286 besessene(r) Bürger, 37 3/4 Hufen je 27 Scheffel, 1834: 3627, 1871: 5460, 1890: 6559, 1910: 7644, 1925: 7405, 1939: 8533, 1946: 9480, 1950: 8928, 1964: 8745, 1990: 7704, 2000: 8634,
1834: Kath. 15, 1834: Ref. 3, 1925: Ev.-luth. 6910, 1925: Ref. 13, 1925: Kath. 116, 1925: Juden 8, 1925: andere 358,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Penig , 1764: Amt Penig , 1816: Amt Penig , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Penig , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rat der Stadt , 1764: Rat der Stadt ,
Kirchliche Organisation:
1313 (vor 1313): FilK von Altpenig /
um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Altpenig u. Markersdorf (Archidiakonat Rochlitz/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Penig mit den SK Kaufungen u. Wolkenburg; eingepfarrt Chursdorf, Dittmannsdorf, Tauscha, Thierbach u. Zinnberg 1539 u. 1930; FilK Altpenig 1539 u. 1930 (Nebenkirche), Markersdorf 1539 u. 1940. -- römisch-katholisch Lokalkaplanei von Limbach seit 1947
Ortsnamenformen
1264: Penic (PN) , 1313: Penig, Penick, Penik , 1382: Penek , 1486: Penick , 1546: Benyck, Benick, Benig , 1791: Penig ,
Literatur
- HONB, II 164
- HSt Sa, 274
- BKD Sa, 14, 40-52
- Dehio Sa, II 795-799
- DStB, II 181-182
- LexStWapp, 338
- Grünberg, I 505-507
- Helbig, 54, 162, 312