Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1913: vereinigt mit Deila zu Planitz-Deila
1994: gehörig zu Landgemeinde Käbschütztal
Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, Block- u. Streifenflur, 159 ha
Bevölkerung
1547/51: 4 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 15 Hufen, 1764: 4 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 15 Hufen je 12-20 Scheffel, 1834: 117, 1871: 152, 1890: 148, 1910: 143,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1466: Amt Meißen, Sup. Mertitz , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Meißen , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Domkapitel Meißen, 1547: Anteil Rittergut Batzdorf, 1547: Anteil Rittergut Deila, 1547: Anteil Rittergut Schleinitz, 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Siebeneichen, 1764: Anteil Rittergut Sornitz, 1764: Anteil Rittergut Schleinitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Ziegenhain (Archidiakonat Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn) /
FilK von Ziegenhain 1539 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Leuben-Ziegenhain-Planitz, SK von Lommatzsch-Neckanitz; eingepfarrt Deila, Käbschütz, Leutewitz, Porschnitz (1840 u. 1930 ohne Rittergut), Niederstößwitz u. Sornitz 1539 u. 1930, Anteil Tronitz 1930
Ortsnamenformen
1264: Plauneuuiz , 1279: Plaunwitz , 1287: Martinus de Plawenitz , 1311: Plawenuwiz , 1334: Plawanwicz , 1378: Plawenewicz (RDMM 288) , 1410: Plauwenicz , 1466: Plawnicz , 1506: Blawnicz , 1551: Blanicz , 1791: Planitz , 1875: Planitz (Plänitz) ,
Literatur
- HONB, II 182
- BKD Sa, 41, 393-399
- Dehio Sa, I 711