Prositz (1)
ö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 172m
➉
51.2138° | 13.2294° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Wachtnitz
 - 1974: gehörig zu Leuben (2)
 - 1993: gehörig zu Leuben-Schleinitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1198: Herrensitz (?) ,
 - 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 200 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 11 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 15 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 16 Hufen je 21-24 Scheffel
 
- 1834: 112
 - 1871: 120
 - 1890: 115
 - 1910: 105
 - 1925: 102
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 34
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2138° | 13.2294° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Altlommatzsch
 - 1378: castrum Meißen
 - 1547: Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Prokuraturamt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Lommatzsch
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Domstift Meißen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lommatzsch gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lommatzsch-Neckanitz
Ortsnamenformen ➇
- 1198: Henricus de Prowestwiz (Zuweisung unsicher) (Syffarth, Nachrichten 1)
 - 1334: Prostwicz prepositi
 - 1350: Prostewicz
 - 1378: Pr Prostewicz (RDMM S. 288)
 - 1445: Prostewitz, Probistwicz
 - 1466: Brostewicz
 - 1543: Prositz
 - 1547: Prossietz (HOV)
 - 1551: Proßig (HOV)
 - 1875: Prositz b. Schieritz (OV 1876, S. 151)