Rochwitz (Nieder-, Ober-)
ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 273m
➉
51.0505° | 13.8469° TK25: 4949Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf, Häuslerabbau mit Parzellen (Niederrochwitz) Block- u. Streifenflur, 196 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 12 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 12 Häusler, 9 Hufen je 24-30 Scheffel
 
- 1834: 244
 - 1871: 338
 - 1890: 552
 - 1910: 1230
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8194
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q2160346
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0505° | 13.8469° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Schönfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden (seit 1921)
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schönfeld
 - 1606: Rittergut Helfenberg
 - 1696: Rittergut Gönnsdorf
 - 1764: Rittergut Gönnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schönfeld gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1898 nach Bühlau gepfarrt - 2001 ant. zu KG Dresden-Bühlau u. zu KG Weißig
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Rochewitz (RDMM 262)
 - 1514: Rechewitz (HOV)
 - 1526: Rachwitz (HOV)
 - 1526: Rochwitz
 - 1748: Ober- u. Nieder-Rochwitz (HOV)
 - 1791: Nieder Rochwitz, Ober Rochwitz
 - 1875: Rochwitz (Oberrochwitz) mit Niederrochwitz (OV 1876, S. 89)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8194
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q2160346
 
automatische Daten aus Wikidata: