Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Beiersdorf (6) und Gospersgrün (2) eingemeindet
1998: Zusammenschluss mit Fraureuth zu Fraureuth
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, 383 ha
Bevölkerung
1551: 24 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 1764: 23 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 7 3/4 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 383, 1871: 691, 1890: 1015, 1910: 1640, 1925: 1922, 1939: 1904, 1946: 2068, 1950: 2152, 1964: 2114, 1990: 1366,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1574, 1925: Ref. 6, 1925: Kath. 182, 1925: andere 160,
Verlinkungen
- HOV Code: 22111
- Sächsischen Biografie (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (16)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Zwickau , 1856: Gerichtsamt Werdau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Werdau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Ruppertsgrün, 1696: Rittergut Ruppertsgrün, 1764: Rittergut Ruppertsgrün,
Kirchliche Organisation:
nach Beiersdorf gepfarrt 1555, FilK von Beiersdorf nach 1578, bis 1925, seitdem Pfarrkirche(n) - 2001 St. Annen-Kirchgemeinde Ruppertsgrün, SK von Beiersdorf
Ortsnamenformen
1398: Ruprechczgrune , 1444: Ruprechtsgrun , 1460: Ruppersgrün , 1791: Ruppertsgruͤn , 1875: Ruppertsgrün b. Werdau ,
Literatur
- HONB, II 324
- BKD Sa, 12, 52-55
- Dehio Sa, II 875
- Grünberg, I 578
- Helbig, 305