Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1999: eingemeindet nach Mehltheuer (3)
01.01.2011: gehörig zu Rosenbach/Vogtl.*
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 386 ha
Bevölkerung
1557: 18 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9¼ Hufen je 30 Scheffel, 1834: 137, 1871: 183, 1890: 248, 1910: 450, 1925: 467, 1939: 478, 1946: 542, 1950: 527, 1964: 479, 1990: 382,
1925: Ev.-luth. 464, 1925: Kath. 2, 1925: andere 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 20115
- Sächsische Gerichtsbücher (105)
Verwaltungszugehörigkeit
1506: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Pausa , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Plauen , 1994: Landkreis Plauen , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1549: Anteil Rittergut Rodau, 1583: Anteil Amtsdorf , 1583: Anteil Rittergut Leubnitz, 1764: Anteil Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Leubnitz,
Kirchliche Organisation:
nach Leubnitz gepfarrt 1578, nach Rodau 1875 u. 1925 - 2001 zu Kirchgemeinde Rodau
Ortsnamenformen
1382: Schonberg , 1402: Schonperg , 1418: Schonberg , 1438: Schonenberg , 1472: Schonnberg , 1506: Schönnpergk , 1875: Schönberg b. Pausa ,
Literatur
- HONB, II 379