Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Bobenneukirchen, Ottengrün und Bösenbrunn zu Bösenbrunn
Ortsadel, Herrengüter
1542: : 2 Vorwerk
1606: : 2 Vorwerk
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 627 ha
Bevölkerung
1542: 21 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 1764: 21 besessene(r) Mann, 4 4/5 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 319, 1871: 389, 1890: 423, 1910: 496, 1925: 470, 1939: 445, 1946: 522, 1950: 555, 1964: 435, 1990: 374,
1925: Ev.-luth. 461, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 1, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 19115
- ISGV Bildarchiv (15)
- Sächsische Gerichtsbücher (80)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Oelsnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Oelsnitz , 1994: Landkreis Oelsnitz , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Vorwerk/Rittergut Schönbrunn, 1542: Anteil Amtsdorf , 1764: Vorwerk/Rittergut Schönbrunn, 1764: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Oelsnitz gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Oelsnitz
Ortsnamenformen
1378: Schonbrunne (RDMM 131) , 1412: Schonebron , 1417: Schonenprunn , 1445: Schenprun, Schonbrun , 1467: Schoͤnpruͤn , 1557: Schonbruen , 1582: Schönbrun , 1875: Schönbrunn b. Oelsnitz ,
Literatur
- HONB, II 383