Sie sind hier:

Seeligstadt (1)

nw Stolpen, Lkr. Bautzen | 271m


51.1011° | 14.0383° TK25: 4850

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 677 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1559: 25 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 19 Hausgenossen 21¼ Hufen
  • 1764: 24 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 31 Häusler, 21 Hufen je 9-12 Scheffel
  • 1834: 561
  • 1871: 618
  • 1890: 702
  • 1910: 714
  • 1925: 748
  • 1939: 746
  • 1946: 848
  • 1950: 893
  • 1964: 745
  • 1990: 594

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 715
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 2
  • 1925: Römisch-Katholisch 5
  • 1925: andere 26

51.1011° | 14.0383° TK25: 4850

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1559: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: FilK von Schmiedefeld (Archid. Oberlausitz, sedes Stolpen/Mn)
bis 1559 FilK von Schmiedefeld, seitdem von Fischbach bis 1928, danach wieder von Schmiedefeld - 2001 Martin-Luther-KG Seeligstadt, SK von Großhartau

Ortsnamenformen

  • 1241: Selingenstat, Saeliginstat (CDS II 1 Nr. 121)  
  • 1262: Seleginstat
  • 1413: Seligstad
  • 1559: Seeligstadt, Sehligstadt
  • 1588: Sellichstadt
  • 1698: Seeligstadt
  • 1875: Seeligstadt b. Stolpen (OV 1876, S. 109)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Schwarze Röder in Seeligstadt (15.01.1994)
Wasserpumpe in Seeligstadt (24.11.1993)
Autogaragen in Seeligstadt (24.11.1993)
Wohnstallgebäude in Seeligstadt (15.01.1994)
Bahnwärterhaus in Seeligstadt (24.11.1993)
Scheune in Seeligstadt (15.01.1994)
Wohnhaus in Seeligstadt (24.11.1993)
Wohnhaus in Seeligstadt (24.11.1993)
Weihnachtsgänse in Seeligstadt (24.11.1993)
Kirche in Seeligstadt (24.11.1993)

weitere Fotos aus Seeligstadt (1) im Bildarchiv