Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Polditz
1961: umgegliedert nach Böhlen (3)
1994: gehörig zu Thümmlitzwalde
01.01.2011: gehörig zu Grimma
Siedlungsform und Gemarkung
Rundplatzdorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 108 ha
Bevölkerung
1548/51: 13 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 9¼ Hufen, 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 9¼ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 118, 1871: 132, 1890: 159, 1910: 191, 1925: 198, 1939: 184, 1946: 269,
1925: Ev.-luth. 191, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 2229
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (117)
Verwaltungszugehörigkeit
1445: Pflege Leisnig , 1548: Amt Colditz , 1764: Amt Colditz , 1816: Amt Colditz , 1843: Amt Colditz , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1961: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Polditz, 1696: Rittergut Polditz, 1764: Rittergut Polditz,
Kirchliche Organisation:
nach Altleisnig gepfarrt 1529 u. 1930 (Altleisnig-Polditz) - 2001 zu Kirchgemeinde Polditz
Ortsnamenformen
1340: Sydewicz , 1420/21: Sydewicz , 1445/47: Sydewicz , 1529: Seidwitz , 1791: Seydewitz ,
Literatur
- HONB, II 404