Seydewitz
sö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 86m
➉
51.4211° | 13.1813° TK25: 4545Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Wohlau
 - 1994: gehörig zu Belgern (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifenflur, 379 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1747: 3 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 4 Hufen (Anteil A. Torgau)
 - 1748: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler (A. Wurzen)
 
- 1818: 106
 - 1880: 135
 - 1895: 117
 - 1910: 126
 - 1925: 149
 - 1939: 122
 - 1946: 193
 
- 1925: Evangelisch-uniert 142
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30200
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2275747
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4211° | 13.1813° TK25: 4545Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Anteil Amt Mühlberg
 - 1747: Anteil Amt Torgau
 - 1748: Amt Wurzen
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Plotha (Merten v. Seydewitz zu Plotha)
 - 1551/54: Anteil Kloster Mühlberg
 - 1747: Anteil Amtsdorf Torgau
 - 1748: Rittergut Plotha
 
Kirchliche Organisation ➆
ant. nach Staritz u. nach Schirmenitz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Staritz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30200
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2275747
 
automatische Daten aus Wikidata: