Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: Lampersdorf (2) und Lotzen eingemeindet
1974: eingemeindet nach Klipphausen
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 354 ha
Bevölkerung
1547/51: 14 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 21¼ Hufen, 1764: 15 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 20 Hufen je 18 Scheffel, 1834: 164, 1871: 201, 1890: 195, 1910: 196, 1925: 217, 1939: 217, 1946: 321, 1950: 555, 1964: 461,
1925: Ev.-luth. 213, 1925: Kath. 2, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 10303
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Wilsdruff , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952: Landkreis Meißen , 1994: Landkreis Meißen , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Limbach, 1696: Rittergut Limbach, 1764: Rittergut Limbach,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539, seitdem FilK von Limbach bis 1850, danach Pfarrkirche(n) bis 1925, seitdem FilK von Röhrsdorf - 2001 Kirchgemeinde Sora, SK von Röhrsdorf; eingepfarrt Lampersdorf 1539 u. 1930, Birkenhain 1539 u. 1840, bis 1853, Lotzen 1752 u. 1930, Kneippe 1930
Ortsnamenformen
1186: Sivritthissare , 1336: Sar parvum, Sar magnum , 1370: Wenygin Sayr , 1378: Sar (RDMM 283) , 1551: Soraw , 1875: Sora b. Wilsdruff ,
Literatur
- HONB, II 433
- BKD Sa, 41, 488-490
- Dehio Sa, I 806-807
- Grünberg, I 619