Sornzig
sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 196m
➉
51.213° | 13.0155° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Lichteneichen (1) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: Zävertitz eingemeindet
 - 1974: Baderitz (2) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Ablaß zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1241: Kl. Marienthal, s. d. ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Klostergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Gassendorfteile teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 206 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 26 Inwohner, 5¼ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 27 Häusler, 5 Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 336
 - 1871: 309
 - 1890: 322
 - 1910: 454
 - 1925: 469
 - 1939: 428
 - 1946: 696
 - 1950: 596
 - 1964: 428
 - 1990: 1200
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 454
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.213° | 13.0155° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Oschatz
 - 1952 (25.7.): Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1225: Pf.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1218: Sorncec (Beyer, Cisterzienser-Stift 529, Nr. 50)
 - 1220: Surnezsc
 - 1225: Surnzech
 - 1241: Sornzich
 - 1255: slavica villa Surnzic
 - 1271: Surnzich prope Mugelin
 - 1333: Zorneczk
 - 1424: Sornczk
 - 1555: Sornitz (HOV)
 - 1556: Sorntzigk
 - 1791: Sornzig