Thräna (1)
sw Borna, Lkr. Leipzig | 157m
➉
51.0711° | 12.4658° TK25: 4940Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 310 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 30 besessene(r) Mann, 24 Hufen
 - 1824: 23 besessene(r) Mann, 17 Häusler
 
- 1867: 318
 - 1895: 337
 - 1910: 802
 - 1925: 1184
 - 1939: 1172
 - 1946: 1629
 - 1950: 1558
 - 1964: 1416
 - 1990: 903
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32011
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q22694308
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0711° | 12.4658° TK25: 4940Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Altenburg
 - 1445/47: Pflege Altenburg
 - 1548: Amt Altenburg
 - 1824: Amtsgericht Altenburg, Fsm. Sachsen-Altenburg
 - 1895: Amtsgericht Altenburg
 - 1925: Amtsgericht Altenburg
 - 1952 (25.7.): Landkreis Altenburg
 - 1952 (4.12.): Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Erben des Caspar Stange
 - 1548: Anteil Stift St. Georg zu Altenburg
 - 1548: Anteil Pfarre 'Gorentz'
 - 1548: Anteil Pfarre 'Denitz'
 - 1548: Anteil Kloster Maria Magdalena zu Altenburg
 - 1548: Anteil Hans Trillner
 - 1548: Anteil Bastian v. Gablenz
 - 1824: Anteil Amtsdorf
 - 1824: Anteil Rittergut Rautenberg
 - 1824: Anteil Rittergut Oberzetzscha
 - 1824: Anteil Rittergut Windischleuba
 
Kirchliche Organisation ➆
2001 zu KG Treben-Gerstenberg (ELKTh)
Ortsnamenformen ➇
- 1181 - 1214: Drenowe (UB Altenburg I 69a)
 - 1243: Guntherus de Drenawe
 - 1269 - 71: Drenowe
 - 1297: Heberlinus de Drenowe
 - 1336: Dren(n)ow
 - 1350: Drenowe (LBFS 74)
 - 1378: Drenow (RDMM 212)
 - 1445 - 47: Drennaw (Ebm. 11)
 - 1484: Drenaw
 - 1533 - 34: Drenaw, Trene
 - 1609: Trena
 - 1753: Trehna
 - um 1825: Thräna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 32011
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q22694308
 
automatische Daten aus Wikidata: