Uhsmannsdorf
w Rothenburg, Lkr. Görlitz | 160m
➉
51.3286° | 14.8975° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Ober Spreehammer 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: eingemeindet nach Rothenburg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1608: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 635 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 8 Häusler, 8 Wüstungen
 
- 1825: 230
 - 1871: 407
 - 1885: 375
 - 1905: 488
 - 1925: 671
 - 1939: 781
 - 1946: 835
 - 1950: 941
 - 1964: 892
 - 1990: 979
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160766
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3286° | 14.8975° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1608: Rittergut Uhsmannsdorf
 - 1777: Rittergut Uhsmannsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rothenburg gepfarrt [1525] u. 1925 - 2004 zu KG Rothenburg (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1367: Nicze Osanstorf (LVG 3859 )
 - 1376: Petir Osansdorf (SG, S. 168)
 - 1388: Osansdorf (StaB Görlitz 36, 2)
 - 1400: Osisdorf, Ossysdorf
 - 1494: Osenssdorff
 - 1562: Vsesdorf
 - 1590: Vsdorff
 - 1732: Ußdorf
 - 1759: Ußmannßdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28125
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160766
 
automatische Daten aus Wikidata: