Walthersdorf
ö Scheibenberg, Erzgebirgskreis | 597m
➉
50.5402° | 12.95° TK25: 5443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Crottendorf (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 675 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 24 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 6 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 6 Hufen je 60 Scheffel
 
- 1834: 288
 - 1871: 455
 - 1890: 630
 - 1910: 837
 - 1925: 911
 - 1939: 974
 - 1946: 984
 - 1950: 1210
 - 1964: 995
 - 1990: 803
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 866
 - 1925: Römisch-Katholisch 19
 - 1925: andere 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12063
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1251073
 - GND: 5117826-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5402° | 12.95° TK25: 5443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Schlettau-Grünhain
 - 1590: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Grünhain
 - 1856: Gerichtsamt Scheibenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schlettau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Schlettau
Ortsnamenformen ➇
- (1367): Waltersdorff (Horn, historische Handbibliothek II 635)
 - 1413: Waltirßdorff
 - 1529: Walterßdorff
 - 1546: Waltersdorff
 - 1875: Waltersdorf b. Scheibenberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12063
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (17)
 - Wikidata: Q1251073
 - GND: 5117826-6
 
automatische Daten aus Wikidata:









