Weißensand
w Lengenfeld, Vogtlandkreis | 369m
➉
50.5761° | 12.3108° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleinweißensand 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Lengenfeld
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh.: Vorwerk ,
 - 1791: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, mit Ortst. 397 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 15 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 10 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 4 1/10 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 271
 - 1871: 315
 - 1890: 348
 - 1910: 404
 - 1925: 395
 - 1939: 410
 - 1946: 468
 - 1950: 515
 - 1964: 390
 - 1990: 260
 
- 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 7
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 379
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13111
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q26254861
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5761° | 12.3108° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Treuen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Mylau
 - 1696: Rittergut Mylau
 - 1764: Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Treuen (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Wissensand, Weissensand (UB Naumburg I Nr. 151)
 - 1271: in villa Wissensande, Wizinsande
 - 1275: czu Wizcensande
 - 1441: Oberwissensand
 - 1458: Weissensandt
 - 1460: Weysensandt
 - 1640: Weisensand
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13111
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q26254861
 
automatische Daten aus Wikidata: