Wohlau
s Belgern, Lkr. Nordsachsen | 122m
➉
51.4233° | 13.1536° TK25: 4544Verfassung ➁
 Dorf (zeitweilig wüst), Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Tauschau
- 1950: Oelzschau (1) und Seydewitz eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Belgern (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1520: wüst ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Tauschau
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Blockflur, 35 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1754: einige Häusler
 
- 1818: 110 u. 6 (Schäferei)
 - 1880: 158
 - 1895: 212
 - 1910: 198
 - 1925: 203
 - 1939: 209
 - 1950: 719
 - 1964: 266
 - 1964: 610
 - 1990: 366
 
- 1925: Juden 1
 - 1925: Evangelisch-uniert 202
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30237
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2587736
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4233° | 13.1536° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1754: Amt Mühlberg
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1948: Landkreis Torgau
 - 1950: Landkreis Torgau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Oschatz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1754: Rittergut Plotha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staritz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Staritz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Wolov (RDMM 366)
 - 1497: Wolaw, Wolau
 - 1520: Wolaw, wustung
 - 1768: Wohlau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30237
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2587736
 
automatische Daten aus Wikidata:
