Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 748 ha
Bevölkerung
1551: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 27 Inwohner, 34 Hufen, 1747: 15 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 3 Häusler, 35 Hufen, 1818: 198, 1880: 471, 1895: 469, 1910: 511, 1925: 557,
1925: Ev.-uniert 530, 1925: andere 2, 1925: Kath. 5,
Verlinkungen
- HOV Code: 30249
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Torgau , 1529: Amt Schweinitz , 1551: Amt Torgau , 1747: Amt Torgau , 1816: Kreis Torgau , 1880: Kreis Torgau ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1747: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 s. Beilrode; eingepfarrt Eulenau 1529, Graditz 1529, 1816 u. 1925, Neusorge 1861 u. 1925; FilK Rosenfeld bis 1529, FilK Zeckritz seit 1529, ebenso 1816 u. 1925
Ortsnamenformen
1250: Scakowe , 1251: Scachowe , 1267: Schakowe , 1270: Scacowe , 1378: Schakow, Schokow (RDMM 239) , 1405: Czakow , 1510: Schackaw, Schagkaw, Zcackaw , 1529: Tschaka(w), Czschako , 1533/34: Tschackau, Zschackaw , 1535 (um 1535): Schackaw , 1753: Zchackau , seit 1938: Beilrode ,
Literatur
- HONB, II 655