Zwickau
Stadt Lkr. Zwickau | 261m
➉
50.7197° | 12.4986° TK25: 5240Verfassung ➁
 Stadt mit Schloss Osterstein und den Vorstädten An Marienthal, Neudörfel (11), An Pöhlau, An Reinsdorf und An Weißenborn (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1895: Pölbitz eingemeindet
 - 1902: Marienthal eingemeindet
 - 1905: Eckersbach eingemeindet
 - 1922: Weißenborn eingemeindet
 - 1923: Schedewitz eingemeindet
 - 1939: Brand (4) und Maxhütte eingemeindet
 - 1944: Oberhohndorf und Planitz (2) eingemeindet
 - 1952: Auerbach (2), Niederhohndorf und Pöhlau eingemeindet
 - 1996: Rottmannsdorf und Crossen (2) eingemeindet
 - 1999: Cainsdorf, Mosel, Oberrothenbach und Schlunzig eingemeindet
 - 1999: Ortsteil Hüttelsgrün zugeordnet von Ebersbrunn
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1212: oppidum ,
 - 1258: civitas ,
 - 1292: castrum (s. a. Osterstein) ,
 - 1331: hus u. stat ,
 - 1533: Schloss ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Mitte Blockflur, w Gelänge-, ö Waldhufenflurteil, 1449 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1561: 524 bes. Bürger in der Stadt, 250 bes. Bürger in den Vorstädten, 20 unbes. Bürger, 195 Hausgenossen
 - 1748: 640 bes. Bürger, 119 Hufen
 
- 1834: 7890
 - 1871: 27322
 - 1890: 44198
 - 1910: 73542
 - 1925: 80358
 - 1939: 85198
 - 1946: 122862
 - 1950: 138844
 - 1964: 128431
 - 1990: 115695
 - 2000: 103575
 
- 1834: Römisch-Katholisch 64
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22154
 - Sächsische Biografie (351)
 - ISGV Bildarchiv (193)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (26)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (485)
 - Wikidata: Q3778
 - GeoNames ID: 6548489
 - GND: 4068262-6
 
➉
50.7197° | 12.4986° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Vogtei Zwickau
 - 1590: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Zwickau-Stadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Stadtkreis Zwickau
 - 1994: Kreisfreie Stadt Zwickau
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- seit 15. Jh.: Rat zu Zwickau
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1118: Pfarrkirche(n) (ältere Marienkirche, Vorgänger von St. Moritz, s. a. Osterwein)
 - 1150 (um 1150): FilK Härtensdorf (von St. Moritz)
 - 1192: ecclesia in Z. (St. Marien)
 - 1212: ecclesia oppidi (St. Marien)
 - 1219: ecclesia sancte Marie et sancte Catharine
 - 1348: sente Nicklas kirchen
 - bis Mitte 15. Jh.: FilK Crossen (von St. Marien)
 - um 1500: 6 Pfarrkirche(n): St. Marien (mit FilK St. Katharinen), St. Moritz (Osterwein), Hl. Geist, St. Margarethen, St. Nicolai u. St. Johannis (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1112: Zwicowe (UB Naumbgurg I Nr. 116)
 - 1151: Zwickowe
 - 1152: Zwikowe
 - 1212: Zwicowe
 - 1292: Czwickaw
 - 1350: Zcwickow (LBFS 78)
 - 1367: Zwickaw
 - 1464: Czwigke (HOV)
 - 1513: Cignavia (HOV)
 - 1514: Cignea (HOV)
 - 1521: Zwicke (Gerb. GR)
 - 1530: Zwickau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22154
 - Sächsische Biografie (351)
 - ISGV Bildarchiv (193)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (26)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (485)
 - Wikidata: Q3778
 - GeoNames ID: 6548489
 - GND: 4068262-6
 









