Sie sind hier:

Rathen, Kurort

n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 134m


50.9594° | 14.0841° TK25: 5050

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Niederrathen, rechts der Elbe, und Oberrathen , links der Elbe
  • 1933: Namensänderung in Kurort Rathen

ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1289: castrum ,
  • 1361: ambo castra (Burgen Alt- u. Neurathen) ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1261: Herrensitz ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

, 238 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 6 Hufen
  • 1764: 12 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 5 3/4 Hufen je 22 Scheffel
  • 1910: 455
  • 1925: 724
  • 1939: 888
  • 1946: 1026
  • 1950: 1013
  • 1964: 924
  • 1990: 572
  • 2000: 500

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 699
  • 1925: Römisch-Katholisch 17
  • 1925: andere 8

50.9594° | 14.0841° TK25: 5050

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1548: Amtsdorf
  • 1590: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

nach Königstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Königstein

Ortsnamenformen

  • 1261: Theodoricus de Raten (CDS II 1 Nr. 190)  
  • 1289: Raten
  • 1361: Ratny
  • 1388: Ratyn
  • 1459: Rathan
  • 1466: Ratin
  • 1485: Rathen
  • 1548: Raden, Raten

Literatur

  • HONB , II 255-256
  • HSt Sa , 19, 295-296
  • BKD Sa , 1, 77


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Der Amselfall (etwa 1990 bis 2007)
Landschaftsdarstellung der Sächsischen Schweiz (20.11.1998)
Schifferfastnacht in Rathen (08.02.1958)
Ortsansicht in Rathen (1995)
Landschaftsdarstellung der Sächsischen Schweiz ()
Ansicht der Basteibrücke bei Rathen (04.06.1997)
Elbe bei Rathen (12.05.1994)
Schiff auf der Elbe mit Blick zur Bastei (09.10.1995)
Blick zur Bastei (21.10.1995)
Schifferfastnacht (08.02.1958)

weitere Fotos aus Rathen, Kurort im Bildarchiv