Sie sind hier:

Wilschdorf (2)

w Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 250m


51.0597° | 14.0083° TK25: 4950

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf (siehe auch Kleinrennersdorf) Waldhufen, 816 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1559: 45 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 15 Hausgenossen, 36 5/6 Hufen
  • 1764: 39 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 30 Häusler, 43 Hufen
  • 1834: 672
  • 1871: 747
  • 1890: 729
  • 1910: 759
  • 1925: 739
  • 1939: 670
  • 1946: 884
  • 1950: 1003
  • 1964: 850
  • 1990: 709

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 735
  • 1925: Römisch-Katholisch 3
  • 1925: andere 1

51.0597° | 14.0083° TK25: 4950

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1559: Amtsdorf
  • 1764: Amtsdorf

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
PfK 1539 u. 1940 - 2001 KG Wilschdorf, SK von Dittersbach; eingepfarrt Kleinrennersdorf seit 1888, ebenso 1930, Elbersdorf 1539 bis 1559; FilK Liebethal 1539 bis 1559

Ortsnamenformen

  • 1351: Wilczdorf (LBFS 42)
  • 1378: Wiltzdorf (RDMM 129)
  • 1431: Wilczstorf
  • 1437: Wilcschdorff, Obirst und nyderst Wileschdorf
  • 1444: dy dorffer oberst unde nedirst Wilczdorff by dem Stolpen gelegin
  • 1559: Wilzschdorf
  • 1586: Wilschdorf (HOV)
  • 1791: Wilschdorf, bey Stolpen
  • 1875: Wilschdorf b. Stolpen

Literatur

  • HONB , II 599
  • BKD Sa , 1, 96-97
  • Dehio Sa , I 854
  • Grünberg , I 687


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Altes Bauernhaus in Wilschdorf (26.03.1994)
Dorfstraße in Wilschdorf (04.03.1994)
Ehemaliger Bauerhof in Wilschdorf (03.03.1994)
Kirche in Wilschdorf (04.03.1994)
Fachwerkhaus in Wilschdorf (03.03.1994)
Ehemalige Konsum-Gaststätte in Wilschdorf (03.03.1994)
Scheune in Wilschdorf (03.03.1994)
Ehemaliger Bauerhof in Wilschdorf (03.03.1994)
Wohnhaus in Wilschdorf (04.03.1994)
Ehemaliger Bauernhof in Wilschdorf (04.03.1994)

weitere Fotos aus Wilschdorf (2) im Bildarchiv